Blasenentzündung. Ursachen, Symptome, Behandlung

Die Zystitis ist eine der häufigsten Formen der Harnwegsinfektion und sollte nicht unbehandelt bleiben. Zystitis ist der medizinische Begriff für eine Blasenentzündung. Es handelt sich nicht um eine ernsthafte Erkrankung, aber sie ist schmerzhaft, lästig und kann die Nieren angreifen, was bereits zu einem ernsten Gesundheitsproblem werden kann.
Mannschaft Liki24
Mannschaft Liki24 28 Dezember, 20225 min gelesen 233
Blasenentzündung. Ursachen, Symptome, Behandlung

In den meisten Fällen wird die Entzündung durch eine bakterielle Infektion verursacht.

In 50 % der Fälle ist die Blasenentzündung nicht auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen, sondern kann z. B. durch Geschlechtsverkehr, Reizblase, Angstzustände oder chemische Überempfindlichkeit gegenüber Seifen ausgelöst werden. Frauen sind in der Regel am stärksten von Blasenentzündungen betroffen, wobei schätzungsweise ½ von ihnen im Laufe ihres Lebens mindestens eine Blasenentzündung erleidet.

Die Ursachen der Blasenentzündung

Der Harntrakt besteht aus den Nieren, den Harnleitern, der Blase und der Harnröhre. Alle diese Organe haben die Aufgabe, Abfallstoffe aus unserem Körper auszuscheiden. Die Nieren regulieren die Konzentration vieler Stoffe und scheiden Abfallstoffe aus dem Körper aus. Die Harnleiter sind Röhren, die den Urin von den Nieren in die Blase leiten, die wiederum ein Speicherbecken für den Urin ist. Der Urin wird in der Blase gespeichert, bis er den Körper durch die Harnröhre verlässt.

Bei einer Blasenentzündung kann das Harnsystem seine Funktionen nicht erfüllen. Wenn der Erreger der Blasenentzündung eine bakterielle Infektion ist, gelangen die Bakterien durch die Harnröhre in die Harnwege und beginnen sich zu vermehren.

Blasenentzündungen können auch als Reaktion auf bestimmte Medikamente auftreten, allerdings sind diese Fälle seltener. Andere Ursachen für die Erkrankung sind schlechte Hygiene, Reizstoffe, Strahlentherapie, langfristige Katheterverwendung, spermizide Gelees.

Risikofaktoren für Zystitis

Es gibt Menschen, die häufiger an wiederkehrenden Harnwegsinfektionen oder Blasenentzündungen leiden. Eine dieser Gruppen sind Frauen. Der Hauptgrund dafür ist die physische Anatomie der Frauen. Durch die kürzere Harnröhre wird die Blase bei Frauen schneller von Bakterien befallen.

Das höchste Risiko für eine Blasenentzündung haben jedoch sexuell aktive Frauen, Frauen nach der Menopause und schwangere Frauen.

Weitere Risikofaktoren für Frauen und Blasenentzündungen bei Männern sind:

  • Veränderungen im Immunsystem;
  • Behinderung des Urinflusses;
  • Verlängerte Verwendung von Blasenkathetern.

Blasenentzündung Symptome

Die Blasenentzündung kann folgende klinische Erscheinungsformen haben:

  • Mich zum Urinieren zwingen;
  • Häufiger Harndrang;
  • Gestörter Urin;
  • Der Harndrang, auch wenn die Blase bereits entleert ist;
  • Schmieriger Urin;
  • Fieber (nicht sehr hoch);
  • schmerzhaftes Wasserlassen;
  • Schmerzen beim Sex;
  • Vorhandensein von Blut im Urin;
  • Druckgefühl in der Blase;
  • Rückenschmerzen.

Zystitis bei Kindern kann folgende Symptome aufweisen:

  • obsolete; 
  • Februar;
  • Schwäche; 
  • Reizbarkeit;
  • Härte;
  • Würgen und Erbrechen.
  • Verlust des Appetits;

Auch wenn das Kind (es handelt sich um kleine Kinder) nachts versehentlich ins Bett macht, kann das ein Zeichen für eine Blasenentzündung sein.

Es ist sehr wichtig, dass die Anzeichen einer Blasenentzündung behandelt und ernst genommen werden, da die Infektion sonst zu den Nieren aufsteigen und ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Eine Nierenschädigung durch eine bakterielle Infektion kann sich äußern durch:

  • varsături;
  • fett;
  • Friese;
  • Rückenschmerzen;
  • Februar;
  • Vorhandensein von Blut im Urin.

Diagnose der Zystitis

Wir haben mehrere Möglichkeiten, die uns bei der Diagnose einer Blasenentzündung helfen:

  • Klinische Beurteilung des Patienten und seiner Symptome;
  • Urintest - zur Überprüfung und Bestätigung der Ätiologie der Infektion. Mit diesem Test kann das Vorhandensein von Bakterien, Eiter oder Blut im Urin festgestellt werden;
  • Zystoskopie - Untersuchung der Blase durch einen Facharzt mit einem dünnen Schlauch, an dem eine Lampe und eine Kamera angebracht sind. Die Zystoskopie wird auch zur Biopsie der Blase verwendet, falls dies erforderlich ist. Bei der Biopsie handelt es sich um einen kleinen Teil des Gewebes, der weiteren dignostischen Untersuchungen unterzogen werden kann;
  • Bildgebende Untersuchungen- Ultraschall oder Röntgen helfen uns, andere Ursachen für eine Blasenentzündung auszuschließen, wie z.B. einen Tumor oder andere strukturelle Probleme.

Behandlung von Zystitis

Es gibt mehrere Arten der Behandlung von Blasenentzündungen.

Präventive und hygienische Diätbehandlung:

  • Toilette im Intimbereich vom vorderen zum hinteren Bereich;
  • Verzicht auf die Verwendung von Kosmetika im Intimbereich;
  • Vollständige Entleerung der Blase;
  • gründliche Genitalhygiene mit pH-neutralen Seifen;
  • So viel Flüssigkeit wie möglich zu sich nehmen (mindestens 2 Liter pro Tag) - das führt zu einer häufigeren Entleerung der Blase, verhindert die Konzentration des Urins und sorgt dafür, dass Bakterien aus der Blase entfernt werden;
  • Strafverfolgung nach sexuellen Kontakten ist eine präventive Maßnahme;
  • Vermeidung von Verstopfung (gesunde Ernährung - hohe Ballaststoffe);
  • Körperpolsterung aus natürlichen Materialien.

Medikation

Sie können die Behandlung mit pflanzlichen Medikamenten beginnen, die eine starke entzündungshemmende, antioxidative und antibakterielle Wirkung haben. Wir können zum BeispielUro-gen Forte verabreichen, ein natürliches Produkt, das Harnwegserkrankungen wirksam bekämpft.

Bei der Behandlung von Blasenentzündungen bei Frauen können Zystitis-Eier helfen, da sie aus der Natur stammen und eine schützende, beruhigende und ausgleichende Wirkung haben. So können Sie Ginexid verwenden, das hilft, vaginale Dysbiose zu verhindern und zu reduzieren.

Natriumbikarbonat gegen Blasenentzündung ist ein schnelles Mittel, das bei Auftreten der ersten Symptome zu Hause verabreicht werden kann. Lösen Sie dazu 0,5 Teelöffel Natriumbikarbonat in 250 ml warmem, kochendem Wasser auf und trinken Sie es langsam. Dieses Mittel kann auch bei Blasenentzündungen in der Schwangerschaft eingesetzt werden

Sie können auch die folgenden Medikamente gegen Blasenentzündung einnehmen:

  • Entzündungshemmende und schmerzstillende Mittel: Reuprofen, Paracetamol;
  • Antispastik;
  • Antibiotika bei Blasenentzündung, wenn es sich um eine infektiöse Blasenentzündung handelt.

Eine antibiotische Behandlung sollte nur auf Empfehlung des Facharztes ohne Selbstmedikation durchgeführt werden und kann je nach Anleitung 3-14 Tage dauern. In einem solchen Fall, um das Gleichgewicht und die Gesundheit der Harnwegsflora zu erhalten, können Sie Urobiotika verabreichen.

Chirurgische Behandlung

Ein chirurgischer Eingriff wird durchgeführt, wenn ein strukturelles Problem behoben werden muss.

Komplikationen der Zystitis

Blasenentzündungen führen bei frühzeitiger und korrekter Behandlung nicht zu Komplikationen.

Wenn eine Blasenentzündung nicht rechtzeitig und richtig behandelt wird, kann die Erkrankung fortschreiten und sich verschlimmern.

Komplikationen sind:

  • Hämaturie - das Vorhandensein von Blut im Urin. Kann mit einer Behandlung behoben werden;
  • Niereninfektion - eine unbehandelte Blaseninfektion führt zu einer Niereninfektion, auch Pyelonephritis genannt. Diese Krankheit kann zu irreversiblen Nierenveränderungen führen. Oft werden die Symptome der Pyelonephritis mit anderen Erkrankungen verwechselt.

Vorbeugung von Blasenentzündungen

Frauen können mit verschiedenen Methoden das Risiko einer wiederkehrenden Blasenentzündung senken. Doch dazu wird noch mehr geforscht.

Ärzte geben einige Empfehlungen, obwohl die Maßnahmen zur Vorbeugung von Blasenentzündungen nicht ausreichend untersucht sind:

  • Kissen häufig;
  • Täglich ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, insbesondere Wasser;
  • Wischen Sie von hinten nach vorne, um zu verhindern, dass Bakterien aus dem Analbereich in die Vagina und den Harnröhrenbereich gelangen;
  • Tägliches Waschen der Vagina und des Anusbereichs;
  • Nach dem Geschlechtsverkehr sofort die Blase entleeren;
  • Duschen statt baden;
  • Verzicht auf parfümierte oder reizende Hygieneprodukte;