Filter

Was verursacht Verdauungsstörungen?

Verdauungsbeschwerden treten vermehrt in den Sommer- und Herbstmonaten auf und werden in den meisten Fällen durch den Verzehr von verunreinigten Lebensmitteln und Wasser oder falsch gelagerten Produkten verursacht, die bei Zimmertemperatur leicht verderben.

Krankheiten des Verdauungssystems

Die häufigsten Erkrankungen des Verdauungssystems und die Erreger, die sie verursachen, sind folgende:

Lebensmittelvergiftungen, verursacht durch Erreger: Campylobacter, Clostridium botulinum, Clostridum perfringens, Escherichia coli, Giardia lamblia, Hepatitis-A-Virus, Listerien, Norovirus, Rotavirus, Salmonellen, Shigellen, Staphylococcus aureus.

Gastroenterokolitis wird durch Erreger verursacht: Escherichia coli, Salmonellen, Shigellen, Norovirus, Rotavirus.

Akuter Durchfall ist eine Erkrankung, die durch folgende Erreger verursacht werden kann: Campylobacter, Escherichia coli, Salmonella, Shigella, Klebsiella, Yersinia enterocolitica, Norovirus, Rotavirus, Candida spp., Giardia lamblia, Entamoeba histolytica, Influenzae-Virus

Dysenterie erzeugt durch den Erreger Shigella.

Neben diesen Erkrankungen, die durch bestimmte Erreger verursacht werden, gibt es auch nicht-infektiöse Verdauungsstörungen. Diese sind folgende:

  • Gastroösophageale Refluxkrankheit
  • Gastritis
  • Geschwür des Magens
  • Intensiv entzündliche Erkrankungen – Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
  • Reizdarmsyndrom
  • Zöliakie – Glutenunverträglichkeit
  • Kolondivertikulose
  • Biliäre Lithiasis
  • Akute und chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Chronische Lebererkrankungen – virale, toxische, medikamentöse, Autoimmunerkrankungen usw.
  • Anorektale Pathologie – Hämorrhoidalleiden, Analfissuren, usw.
  • Krebserkrankungen der Verdauungsorgane (Speiseröhre, Magen, Dickdarm, Mastdarm, Bauchspeicheldrüse, Leber, Gallenblase, Gallengänge)

Was sind die Symptome von Verdauungsstörungen?

Symptome von infektiösen Verdauungsstörungen sind Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfe und Durchfall. Unbehandelt können diese Symptome zu einer Dehydrierung (in unterschiedlichem Ausmaß: leicht, mittelschwer oder schwer) und zu einem erheblichen Flüssigkeits- und Elektrolyt-Ungleichgewicht führen.

Symptome von nicht-infektiösen Verdauungsstörungen sind: Sodbrennen, Aufstoßen, Entzündungen, anhaltende oder wiederkehrende Bauchschmerzen, Transitstörungen, Schluckbeschwerden, Kolonstauung, Koliken.

Verdauungsfunktionsstörungen bei Kindern

Zu den gastrointestinalen Funktions- und Darmmotilitätsstörungen bei Kindern gehört ein breites Spektrum von Verdauungserkrankungen. Zu den Symptomen dieser Störungen gehören Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Probleme mit der Darmmotilität oder eine Kombination dieser Symptome.

Verstopfung: ist die häufigste Darmerkrankung bei Kindern. Sie ist gekennzeichnet durch zu seltenen Stuhlgang oder trockene, harte Stühle. Ursachen für Verstopfung: Sie bringen Ihrem Kind zu früh bei, auf die Toilette zu gehen, und ändern die Ernährung. Die meisten Fälle von Verstopfung bei Kindern sind vorübergehend.

Symptome einer Verstopfung bei Kindern können sein:

  • Weniger als drei Stuhlgänge pro Woche
  • Schmerzen bei der Peristaltik und Unterleibsschmerzen
  • Brechreiz
  • Flüssigkeitsausfluss oder schleimiger Stuhl auf der Unterwäsche des Babys – Zeichen dafür, dass der Stuhl im Enddarm festsitzt –
  • Schleim auf der Oberfläche des Stuhls

Gastroenteritis: Dies ist eine Infektion des Darms, die in der Regel durch Rotaviren, aber auch durch Adenoviren verursacht wird. Sie kann auch durch Campylobacter, Salmonellen, Escherichia coli sowie durch Parasiten verursacht werden.

Sie kann sich durch folgende Symptome äußern:

  • Brechreiz (Erbrechen)
  •  Diarrhöe 
  • Unterleibsschmerzen
  •  Dehydrierung – die größte Gefahr, die sie  darstellt

Behandlung von Verdauungsstörungen

Die Behandlung ist symptomatisch und zielt auf die spezifischen Symptome von Verdauungsstörungen ab.

Bei Verstopfung sollten Abführmittel eingenommen werden, zum Beispiel:

  • Dulcolax (Zäpfchen oder Dragees), Sanofi
  • Picoprep (Beutel), Ferring Laegemidler
  • Laxamag (Zäpfchen), Magistra
  • Stadalax (Dragees), Stada
  • Aloe Ferox+Senna (Kapseln), AdNatura

Bei Durchfall sind Antidiarrhoika wie:

  • Furazolidon (Tabletten), Therapie
  • Loperamid (Kapseln), Slavia Pharm
  • Imodium (Kapsel), Johnson & Johnson
  • Smecta (Beutel), Beaufour Ipsen Industrie
  • Saprosan (Dragees), Sintofarm

Personen, die an Mangel an Verdauungsenzymen leiden, können mit Medikamenten behandelt werden wie:

  • Triferment (Tabletten), Biofarm
  • Mezym Forte (Tabletten), Berlin-Chemie
  •  Kreon (Kapseln), Mylan Healthcare
  • Bromfluex (Tabletten), Bioeel
  • Biodigest Artischocke (Tabletten), Biofarm

Wenn der Zustand von Blähungen begleitet wird, kann eines der folgenden Produkte eingenommen werden:

  • Espumisan (Kapseln, Tropfen), Berlin-Chemie
  • Iberogast (Tropfen), Bayer
  • Sab Simplex (Tabletten), Pfizer

Bei Magenübersäuerung kann eines der folgenden Medikamente verabreicht werden:

  • Dicarbocalm (Tabletten), Sanofi
  • Gaviscon (Tabletten, Beutel), Reckitt Benckiser Healthcare
  • Nedis (Tabletten), Dr. Reddys
  • Pepsane (Kapseln, Beutel), Rosa Phyto Pharma
  • Rennie Spearmint (Tabletten), Bayer

Bei Magen-Darm-Krämpfen können krampflösende Mittel eingesetzt werden wie:

  • No-Spa (Tabletten), Sanofi
  • Cocculine (Tabletten), Boiron
  • Meteospasmyl (Kapsel), Laboratorien Mayoly Spindler
  • Spaverin (Kapsel), Antibiotice SA
  • Antispasmin (Tabletten), Biofarm

Bei einem Ungleichgewicht der Darmflora, bedingt durch Durchfall, Verstopfung, aber auch bei einer Behandlung mit Antibiotika, ist ein Probiotikum notwendig, wie zum Beispiel:

  • VSL (Sachets), Adexilis
  • Probiotikum (Gelees), Sanovita Wellness
  • Calcibanes (Beutel), PiLeje
  • Linex (Kapseln), Sandoz

Bei einem Gallenmangel kann man eines der folgenden Produkte einnehmen:

  • Colebil (Dragees), Biofarm
  • Fiobilin (Tabletten), Ranbaxy Therapy

Personen, die unter Brechreiz oder Erbrechen leiden, können Antiemetika einnehmen wie:

  • Emetix (Sachets, Tabletten), Fiterman
  • Nauzyl baby (Tabletten), Solartium

Zum Schutz der Leber gibt es Medikamente, wie zum Beispiel:

  • Lagosa (Tabletten), Worwag Pharma
  • Essentiale (Kapseln), Sanofi

Welches sind die besten Medikamente gegen Verdauungsstörungen?

&Wenn Sie unter Verdauungsbeschwerden leiden, ist es sehr wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen, damit er die notwendigen Tests und Untersuchungen durchführen kann, um eine genauere Diagnose zu stellen. Der Arzt wird auch die notwendige medizinische Behandlung für Ihren Zustand festlegen. Dies ist sehr wichtig, denn ein einzelnes Symptom wie Magenschmerzen kann mit verschiedenen Erkrankungen zusammenhängen: Verdauungsstörungen, virale Gastroenteritis, Refluxkrankheit der Speiseröhre, Gastritis und Geschwüre sowie Verstopfung, Meteorismus oder Durchfall. Schmerzen im Magen oder Oberbauch können auch durch Gallenerkrankungen, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Hepatitis, Hiatus- oder Epigastriumbruch und seltener durch Blinddarmentzündung verursacht werden.

Die Behandlung besteht in der Einnahme eines Präparates, z.B. Dulcolax bei Verstopfung, oder zweier Präparate, z.B. Espumisan und Kreon îbei Bauchspeicheldrüsenentzündung, denn der mit Kreon zu behandelnde Enzymmangel geht meist mit Meteorismus einher, der mit Espumisan zu behandeln ist.

&Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine wirksame Behandlung sowohl auf die Erkrankung selbst, sofern sie vorhanden ist, als auch auf die Symptome, die sie begleiten, abzielt.