Fel:
Filter

Herpes wird durch eine Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 oder 2 (HSV-1 und HSV-2) verursacht. Einmal infiziert, bleibt das Virus für den Rest des Lebens auf die Nervenzellen beschränkt und kann unter bestimmten Bedingungen reaktiviert werden, wodurch Herpes-Episoden ausgelöst werden.

Symptome und Lokalisation von Herpes hängen vom Virustyp ab

Die Herpes-simplex-Infektion äußert sich in zwei Hauptformen:

  • Oraler oder Gesichtsherpes, verursacht durch HSV-1, der sich am häufigsten durch Läsionen an Mund und Lippen äußert. &Wenn Sie eine Episode von oralem Herpes haben, tritt sie auf:
    • Schwellung, Brennen, Juckreiz, &Rötung der betroffenen Stelle (diese Anzeichen gehen den Herpesläsionen voraus);
    • Kleine, klare, flüssigkeitsgefüllte Bläschen, die innerhalb weniger Tage aufplatzen und innerhalb von 8-12 Tagen abheilen;
    • Seltener: Fieber, Halsschmerzen, Schläfrigkeit, Nervosität, verminderter Appetit auf Nahrung.
  • Genitalherpes, verursacht durch HSV-2 und seltener durch HSV-1, manifestiert sich durch Läsionen im Anogenitalbereich. Die häufigsten Symptome sind:
    • Juckreiz, Brennen und lokale Schmerzen;
    • Entzündung der Lymphknoten;
    • Auftreten von Blasen im Genital- und/oder Analbereich, äußerlich und innerlich;
    • Schmerzen beim Urinieren;
    • Ungewöhnlicher vaginaler/peniler Ausfluss.

Die Läsionen können von Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Muskelschmerzen und Unwohlsein begleitet sein.

Übertragung des Herpesvirus ist auch möglich îabgesehen von Herpesausbrüchen

Die Hauptursache für Herpes ist die Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus durch:

  • Direkten Kontakt mit dem Speichel, der Haut oder den Schleimhäuten einer Person, die das Herpes-simplex-Virus in sich trägt;
  • Benutzung von Gegenständen einer infizierten Person wie Lippenstifte, Lippenbalsam, Nagelhaut, Handtücher usw.
  • Sexueller Kontakt mit einer infizierten Person (bei HSV-2);
  • Natürliche Infektion, bei der das Neugeborene von der Mutter angesteckt wird;

Das Virus kann von einer infizierten Person übertragen werden, auch wenn diese zu diesem Zeitpunkt keine aktiven Läsionen hat.

Herpes-Komplikationen treten häufiger auf &wenn sie nicht richtig behandelt werden

Als Folge einer unzureichenden Behandlung oder eines geschwächten Immunsystems können sich Herpesläsionen verschlimmern oder auf andere Körperregionen ausbreiten.

  • Mundherpes kann sich auf die Schleimhäute der Mundhöhle, der Zunge, des Zahnfleisches, des Rachens und der Nasolabialregion ausbreiten.
  • Herpesinfektionen können sich auf die Augen und das Gehirn ausbreiten und eine herpetische Keratitis bzw. eine herpetische Enzephalitis verursachen.
  • Neugeborene von HSV-infizierten Müttern können neonatalen Herpes entwickeln, der zum Tode führen kann.
  • Als weitere schwerwiegende Komplikationen werden die Ausbreitung auf verschiedene Organe wie Lunge, Leber, Nieren usw. sowie die Schädigung der Hörnerven mit Hörverlust gemeldet.

Die klinische Diagnose kann durch Laboruntersuchungen ergänzt werden

Herpes kann nach einer ärztlichen Untersuchung durch die Untersuchung der Symptome und der aufgetretenen Läsionen diagnostiziert werden. Der Arzt kann auch Labortests empfehlen, wie z. B. ein virales DNA-Screening, Viruskulturen und serologische Tests.

Die Tests helfen, den Virustyp und das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Herpesvirus zu bestimmen, das Risiko eines erneuten Auftretens abzuschätzen oder eine aktive Infektion zu bestätigen oder auszuschließen.

Die Behandlung von Herpes ist symptomatisch, hilft aber auch, Rückfälle zu verhindern

Es gibt keine Herpesmedikamente, die das Virus dauerhaft aus dem Körper entfernen können, aber es gibt Behandlungen und Heilmittel, die die Intensität und Dauer der Symptome verringern.

Die Behandlung von Herpes hilft auch, das Risiko von Komplikationen und Rückfällen zu verringern.

Medikamente gegen Herpes umfassen:

  • Antivirale Mittel
  • Analgetika
  • Corticosteroid-Cremes
  • Lysin-Ergänzungen
  • Vitamin- und Mineralstoffpräparate
  • Topische Präparate mit natürlichen Wirkstoffen

Wie wählt man Herpes-Medikamente aus

Die Behandlung von Herpes sollte auf den jeweiligen Einzelfall abgestimmt werden. Bei leichten Formen sind antivirale Medikamente möglicherweise nicht notwendig.

Wenn Sie hingegen zum ersten Mal an Herpes erkranken, Ihre Symptome anhaltend und langwierig sind, Sie häufige Rückfälle haben, schwere Formen oder ein geschwächtes Immunsystem aufweisen, sollten Sie eine antivirale Behandlung einnehmen und von einem Arzt überwacht werden.

  • Orale Virostatika wie Zovirax oder Valtrex sind verfügbar, ebenso wie topische Virostatika wie Zovirax oder Denavir. In schweren Fällen mit disseminiertem Herpes können intravenöse antivirale Mittel erforderlich sein.
  • Wenn Herpesläsionen schmerzhaft sind, können topische Analgetika mit Lidocain oder Benzocain oder klassische Analgetika in Tablettenform mit Paracetamol, Ibuprofen oder Naproxen verwendet werden.
  • Cremes und Salben mit Hydrocortison, Docosanol oder Lysin lindern die durch die Herpesläsionen hervorgerufenen Symptome, reduzieren die Entzündung und verkürzen die Heilungszeit.
  • Einige Vitamin- oder Mineralstoffpräparate können ebenfalls hilfreich sein, z. B. solche mit Vitamin C oder Zink, die die Immunität stärken, oder Vitamine des B-Komplexes, die die Entzündung der mit dem Herpesvirus infizierten Nervenfasern bekämpfen helfen.

&Wenn möglich, beginnen Sie so bald wie möglich mit der Behandlung und pflegen Sie die Läsionen sorgfältig

&Wenn Sie einen Herpesanfall haben, empfiehlt es sich:

  • Halten Sie den Bereich mit den Läsionen sauber, da sie sich leicht infizieren können;
  • Vermeiden Sie es, die Läsionen zu berühren, zu reiben oder zu verletzen, um eine Verbreitung der Infektion zu vermeiden;
  • Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife, nachdem Sie die betroffene Stelle behandelt haben;

Neben der medikamentösen Behandlung von Herpes können auch folgende Maßnahmen helfen:

  • Mehrmals täglich 15 Minuten lang kalte Kompressen anwenden, um die Schmerzen zu lindern.
  • Verwenden Sie Anti-Herpes-Pflaster;
  • Anwendung von Cremes und Salben mit Propolis, Aloe Vera, Rosmarin, Salbei usw.

Für eine schnellere Heilung und mildere Symptome empfiehlt es sich, innerhalb von 48 Stunden nach den ersten Anzeichen mit der Behandlung zu beginnen.

Wie man ein Mittel gegen Herpes findet

Zuallererst sind eine korrekte Diagnose und eine angemessene Behandlung von den ersten Episoden an notwendig, um ein Wiederauftreten der Herpesinfektion zu vermeiden.

Die Vermeidung von Auslösern wie körperlichem und emotionalem Stress, Behandlungen und Krankheiten, die die Immunität beeinträchtigen, Sonneneinstrahlung, ungesunde Ernährung (fettreich, gebratene Lebensmittel, Alkohol usw.) ist unerlässlich.