Fel:
Filter

Was sind Aminosäuren?

Aminosäuren sind Moleküle, die Teil der Struktur von Proteinen sind. Unser Körper braucht Aminosäuren, um richtig zu funktionieren. Jedes Protein hat seine eigene Aminosäuresequenz. Die Sequenz bewirkt, dass das Protein verschiedene Formen annimmt und unterschiedliche Funktionen im Körper hat.

Aminosäuren – welche Arten von Aminosäuren gibt es?

Aminosäuren sind die Bausteine von Eiweiß und können vom Körper auch als Energiequelle genutzt werden. Aminosäuren werden in drei Gruppen eingeteilt: essentielle, nicht-essentielle und bedingte Aminosäuren.

Essentielle Aminosäuren können vom Körper nicht selbst hergestellt werden. Sie müssen daher mit der Nahrung aufgenommen werden. Die 9 essentiellen Aminosäuren sind: Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin. Nicht-essentielle Aminosäuren– was sind sie? Nicht-essentiell bedeutet, dass unser Körper die Aminosäure selbst herstellen kann, auch wenn wir sie nicht über die Nahrung zu uns nehmen. Zu den nicht-essentiellen Aminosäuren gehören Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glutamin, Glycin, Prolin, Serin und Tyrosin. Bedingte Aminosäuren sind in der Regel nicht essentiell, außer in Zeiten von Krankheit und Stress. Dazu gehören Arginin, Cystein, Glutamin, Tyrosin, Glycin, Ornithin, Prolin und Serin.

Die Rolle der Aminosäuren

Aminosäuren haben mehrere Aufgaben im Körper. Zum einen sind sie die Bausteine von Eiweiß und liefern Energie. Vor allem Isoleucin und Valin sind gute Energielieferanten für den Körper. Aminosäuren spielen auch eine wichtige Rolle bei der Verbesserung des Bewegungsapparats, indem sie uns zu gesunden, kräftigen Muskeln und starken Knochen verhelfen. Aminosäuren sind auch an der Regulierung der Verdauung, der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus, dem reibungslosen Funktionieren des Immunsystems und der Produktion bestimmter Neurotransmitter beteiligt.

Außerdem unterstützen sie das Wachstum und die Gesundheit von Haut, Nägeln und Haaren. Einige Aminosäuren, wie z. B. Lysin, sind für die Aufrechterhaltung eines gesunden Hormonspiegels nützlich. Andere sind wichtig für die Aufrechterhaltung eines optimalen Gewichts, eine ausgeglichene Stimmung oder das allgemeine Wohlbefinden.

Natürliche Aminosäuren

Unsere Körper brauchen 20 verschiedene Arten von Aminosäuren, um richtig zu funktionieren. Diese 20 Aminosäuren verbinden sich auf unterschiedliche Weise, um im Körper Eiweiß zu bilden. Eine Kategorie von Aminosäuren - die 9 essentiellen Aminosäuren - müssen aus der Nahrung stammen. Die restlichen 11 Aminosäuren, die der Körper benötigt, stellt er selbst her. Diese werden als nicht-essentielle Aminosäuren bezeichnet. Einige nicht-essentielle Aminosäuren werden als bedingt essentiell eingestuft. Das bedeutet, dass sie nur unter Krankheits- oder Stressbedingungen als essentiell gelten.

Beste Aminosäuren

Jede Aminosäure hat ihre eigene Rolle im Körper. Lysin spielt eine wichtige Rolle beim Muskelaufbau, bei der Erhaltung der Knochenstärke und bei der Erholung nach Verletzungen oder Operationen. Histidin fördert das Wachstum, die Bildung von Blutzellen und die Gewebereparatur. Ein Mangel kann zu Anämie führen.

Methionin und Cystein spielen eine Rolle für die Gesundheit von Haut und Haar. Methionin trägt auch zur Festigkeit der Nägel bei. Valin ist wichtig für geistige Konzentration, Muskelkoordination und emotionale Ruhe. Ein Mangel kann zu Schlaflosigkeit und verminderter geistiger Leistungsfähigkeit führen.

Leucin hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und unterstützt das Wachstum und die Reparatur von Muskeln und Knochen. Tryptophan ist für ein gesundes Wachstum notwendig und ist eine Vorstufe von Serotonin und Melatonin.

Wesentliche Aminosäuren

Essentielle Aminosäuren sind Aminosäuren, die mit der Nahrung aufgenommen werden müssen, da sie vom Körper nicht selbst hergestellt werden können. Sie haben wichtige Aufgaben im Körper. Ihre Rolle hängt von ihrer Art ab. Lysin zum Beispiel ist am Aufbau von Muskelmasse beteiligt. Histidin fördert die Geweberegeneration, schützt die Zellmembranen und fördert die Bildung von Blutzellen. Methionin unterstützt die Gesundheit und Schönheit von Haut, Haaren und Nägeln.

Izoleucin ist an der Wundheilung beteiligt und Phenylalanin hilft dem Körper, die anderen Aminosäuren richtig zu verwerten. Zu guter Letzt ist Tryptophan eine Vorstufe von Melatonin und Serotonin.

Wie viele essentielle Aminosäuren gibt es?

Der Körper braucht 20 verschiedene Aminosäuren, um zu wachsen und richtig zu funktionieren. Davon werden 9 als essentiell eingestuft – diese können vom Organismus nicht selbst hergestellt werden. Dazu gehören Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin. Die besten Quellen für essentielle Aminosäuren sind tierische Proteine wie Fleisch und Eier.

Aminosäure-Ergänzungen

Aminosäurepräparate gelten für die meisten Menschen als sicher. Bei einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung sind sie jedoch in der Regel nicht notwendig. Für bestimmte Personengruppen kann eine Aminosäureergänzung jedoch gewisse Vorteile bringen. Die Dosierung von Aminosäurepräparaten hängt von der jeweiligen Aminosäure ab und davon, warum Sie sie einnehmen. Solche Präparate unterscheiden sich in Preis, Zusammensetzung, Konzentration und Indikationen.

Verwendung von Aminosäuren

Aminosäuren können je nach Fall in bestimmten Situationen angezeigt sein. Sie können empfohlen werden, um die Schlafqualität zu verbessern, die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, die Muskelmasse zu unterstützen. Manchmal werden sie auch bei geistiger oder mentaler Müdigkeit, zur Unterstützung des Immunsystems oder bei bestimmten medizinischen Problemen empfohlen. Je nach Fall können bestimmte Aminosäuren oder Kombinationen von Aminosäuren verschrieben werden.

Was sind BCAA?

Es gibt 20 Aminosäuren, die im Körper vorkommen, von denen 9 essentiell sind. Diese können vom Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Drei davon werden als BCAAs bezeichnet. Der Name kommt von „Branched Chain Amino Acids” - verzweigtkettige Aminosäuren. Diese drei sind Leucin, Isoleucin und Valin.

Sie unterscheiden sich von anderen Aminosäuren dadurch, dass sie im Muskel und nicht in der Leber verstoffwechselt werden. Sie spielen im Körper eine wichtige Rolle bei der Proteinsynthese und der Energieproduktion. Leucin fördert die Muskelregeneration und -entwicklung. Izoleucin regelt die Energiespeicherung in den Muskeln und reguliert den Glukoseverbrauch. Valin unterstützt die Gehirnfunktion und kann Müdigkeit verringern.

BCAA-Ergänzungenkönnenzum Aufbau von Muskelmasse, zur Verringerung von Müdigkeit und Muskelkater und zur Förderung des Fettabbaus eingesetzt werden. Solche Ergänzungen können in Österreich in Fachgeschäften, Apotheken, aber auch online mit Lieferung nach Hause gekauft werden.