Filter

Was ist das Nervensystem?

Das Nervensystem reguliert und koordiniert die Aktivitäten des Körpers. Es setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen:

  • Zentralnervensystem - besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark;
  • peripheres Nervensystem - besteht aus allen anderen neuronalen Elementen, einschließlich der peripheren Nerven und der autonomen Nerven.

Zu den wichtigsten Organen des Nervensystems gehören neben dem Gehirn und dem Rückenmark auch die Augen, die Ohren, die Sinnesorgane, die Rezeptoren in der Haut, die Gelenke, die Muskeln und andere Körperteile.

Erkrankungen des Nervensystems

Das Nervensystem ist anfällig für verschiedene Störungen. Es kann betroffen sein von:

  • Trauma und Verletzungen;
  • Infektionen;
  • degenerative Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose, Alzheimer usw.;
  • strukturelle Defekte;
  • Gefäßerkrankungen;
  • Funktionsstörungen wie Kopfschmerzen, Schwindel und Neuralgien usw.

Die allgemeinen Anzeichen und Symptome einer Störung des Nervensystems hängen von dem Problem selbst ab und können von Patient zu Patient unterschiedlich sein. Einige der Anzeichen und Symptome können jedoch sein:

  • Kopfschmerzen;
  • Gefühlsstörungen oder Kribbeln;
  • Schlaffheit oder Verlust der Muskelkraft;
  • Sehstörungen oder Doppeltsehen;
  • Gedächtnisschwäche;
  • Geistige Beeinträchtigung;
  • Beeinträchtigung der Koordination;
  • Muskelversteifung;
  • Veränderungen der Stimmung;
  • Muskelzittern und -krämpfe usw.

Symptome hängen davon ab, welcher Bereich des Nervensystems betroffen ist. Sie hängen auch von dem Faktor ab, der das Problem verursacht. Diese Probleme können langsam auftreten und einen allmählichen Funktionsverlust verursachen (degenerativ) oder sie können plötzlich auftreten und lebensbedrohliche Probleme verursachen (akut). Die Symptome können leicht oder schwerwiegend sein.

Ursachen von Problemen des Nervensystems

Zu den Faktoren, die Probleme des Nervensystems verursachen können, gehören:

  • Störungen der Blutversorgung (Gefäßstörungen);
  • Verletzungen (Traumata), insbesondere Kopf- und Rückenmarksverletzungen;
  • Probleme, die bei der Geburt vorhanden sind (angeboren);
  • Exposition gegenüber Toxinen wie Kohlenmonoxid, Arsen oder Blei;
  • Infektionen;
  • Ernährungsmängel, wie Mangel an Vitamin B1 (Thiamin) oder Vitamin B12 usw.

Behandlungen für das Nervensystem

Die Behandlung hängt von der Ursache des Problems, den vorhandenen Symptomen und dem Schweregrad ab. Viele Erkrankungen erfordern eine verschreibungspflichtige Behandlung. Oft können jedoch auch rezeptfreie Behandlungen und Heilmittel empfohlen werden. Diese können in Form von Tabletten, Kapseln, Sirup, auflösbarem Pulver, Brausetabletten oder Ampullen erhältlich sein.

Die Behandlungen hängen von der Art des Problems ab. Empfohlen werden können zum Beispiel:

  • Medikamente gegen Schlaflosigkeit und Schlafstörungen - wie Melatonin-Präparate zur Behandlung von Schlaflosigkeit, einschließlich Optisomn und andere Schlafmittel;
  • Medikamente zur Verbesserung der Gehirnfunktion und der Durchblutung (zerebrale Durchblutungsbehandlung) - wie Bilomag, Neurovert;
  • Medikamente für das Gedächtnis;
  • Medikamente zur Linderung nervlicher Anspannung;
  • Mittel gegen Nervosität und nervöse Überlastung - wie Nervocalmin, Magnevie Stress Resist, Sedatif PC, Stresclin oder Calmogen;
  • Medikamente gegen Muskelkrämpfe und Spasmen;
  • Mittel gegen Müdigkeit und allgemeine Stärkungsmittel - wie Astenor.

Solche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel basieren in der Regel auf Ginkgo biloba, Lecithin, Vitamin B-Komplex, Magnesium, Uridinmonophosphat (wie Urimil), Extrakten aus Rosmarin, Baldrian, Minze oder Passionsblume usw. Sie können solche Produkte in Österreich in Apotheken kaufen, aber auch online mit Lieferung nach Hause bestellt werden. Sie unterscheiden sich in den Inhaltsstoffen, der Wirkungsweise, den Konzentrationen, dem Preis und der Darreichungsform.